15.02.2018
Labskaus ist ein typisches Gericht aus der norddeutschen Region, welches jedoch auch in Skandinavien und England in ähnlicher Form serviert wird.
Auf den ersten Blick erscheint der rosafarbene Brei aus Kartoffeln, Fleisch, Zwiebeln, roter Bete, Gewürzgurken und teils Fisch wenig appetitlich – dafür ist das Geschmackserlebnis umso besser!
Ursprünglich soll das Gericht bei der Seefahrt entstanden sein und wurde klassischerweise aus Kartoffeln, Zwiebeln, gepökeltem Rindfleisch oder Speck hergestellt. Aufgrund der langen Haltbarkeit der Zutaten, hatte man diese monatelang vorrätig und zudem erleichterte die breiige Konsistenz des Essens vielen Menschen die Nahrungsaufnahme, da die Krankheit Skorbut zu diesen Zeiten weit verbreitet war.
Heutzutage wird Labskaus – je nach Region – auch mit Gewürzgurken und roter Bete verfeinert. Letztere verleiht dem Gericht die rote Färbung. In einigen Regionen findet man auch Fisch im Labskaus. Zusätzlich wird das Essen wahlweise mit Spiegelei, Gewürzgurke, roter Bete, Rollmops, Bismarckhering oder Matjes serviert.
Das Restaurant „Wels“ – Fisch, Wild und mehr im Ringhotel Munte am Stadtwald verwendet statt Pökelfleisch hochwertiges Corned Beef. Im Gegensatz zu vielen anderen Lokalen wird zudem frische anstelle eingelegter roter Bete verwendet. Dies verleiht dem regionalen Gericht einen besonderen Geschmack.
Als Beilage werden Spiegelei, Gewürzgurke und frische rote Bete serviert.
Labskaus – Rezept
aus dem Restaurant „Wels“ im Ringhotel Munte am Stadtwald
Für 4 Personen
500 g Corned Beef
1 kg Kartoffeln
200 g Zwiebeln
2 Gewürzgurken
1 frische rote Bete
Salz, Pfeffer, Zucker
Etwas Öl
Guten Appetit und bis bald,
Ihre Familie Pauls